Überprüfen Sie die Vollzähligkeit der Einzelteile anhand der Stückliste in der Montageanleitung. Beginnen Sie den Zusammenbau erst, wenn alle Teile vollzählig sind.
Deckenlösungen
Überprüfen Sie Ihre Zimmerdecke. Bei schrägen Decken und Decken die aus Elementen bestehen, die an Drähten hängen, kann der KletterDschungel nicht aufgebaut werden. Bei festen Decken aus Beton und Stein können Sie gleich mit der Montage beginnen. Andere Zimmerdecken siehe Deckenlösungen.
Höheneinstellung
Bestimmen Sie nach der Rechenformel in der Montageanleitung die Länge (x), die der Einsatz (S4) zur Höheneinstellung aus der Stahlleiter heraussteht. Schieben Sie den Einsatz (S4) so weit in die obere Leiterstange, dass Ihr errechnetes Maß noch herausschaut. Wenn jetzt die Bohrungen des Einsatzes und der oberen Leiterstange nicht übereinstimmen, schieben Sie den Einsatz weiter in die obere Leiterstange, bis die nächstfolgenden Bohrungen übereinstimmen. Sichern Sie diese Einstellung durch eine Schraube.
Leiterstangen montieren
Verbinden Sie die untere und obere Leiterstange mit dem Einsatz (S3 oder S3A). Legen Sie die Sprossen zurecht und montieren Sie die Leiter, am besten flach auf dem Boden. Die schwarzen Plasteunterlegscheiben kommen dabei zwischen Sprosse und Leiterstange.
Deckenrahmen montieren
Montage Deckenrahmen. Beginnen Sie mit dem Anschrauben der dreieckigen Halterungen an die Deckenrahmenstangen (S5). Abschließend befestigen Sie die vier Stützen. Unterlegscheiben zwischen Rahmenstangen und Stützen nicht vergessen. Beachten Sie, dass die Stützen nicht in dieselbe Richtung zeigen wie die Halterungen.
Deckenrahmen und Leiter verbinden
Verbinden Sie die Metallleiter und den Rahmen mit dem Stift, so dass der Stift fest einrastet.
Schwarze Hülsen
Vergessen Sie vor dem Aufrichten des Gerätes nicht, die schwarzen Hülsen auf die unteren Enden der Leiter zu schieben und kurz mit Klebeband zu fixieren.
Stützen nach oben
Legen Sie den KletterDschungel flach auf den Boden, so dass die Stützen nach oben zeigen.
Aufrichten
Zum Aufrichten ist unbedingt ein zweiter Helfer erforderlich und gegebenenfalls eine Leiter. Legen Sie sich die beiden Auflagescheiben für den Fußboden zurecht. Richten Sie das Gerät auf. Der Helfer hält dabei den Deckenrahmen waagerecht.
Aufrichten
Wenn das Gerät einigermaßen gerade an der gewünschten Stelle steht, schrauben Sie die Spannschrauben am Fuß gleichmäßig heraus, bis ein leichter Druckkontakt mit der Decke besteht. Jetzt können Sie das Gerät noch verschieben und ausrichten. Achten Sie dabei darauf, dass die Leiter senkrecht im Raum steht und nicht verdreht ist. Gegebenenfalls prüfen Sie den Stand der Leiter mit einem Lot. Achten Sie darauf, dass die Stifte, die die Metallleiter mit dem Deckenrahmen verbinden, in den Halterungen fest eingerastet sind.
Ordnungsgemäße Verspannung
Anschließend wird der KletterDschungel fest verspannt. Die Deckenrahmenstangen müssen dabei eine leichte Durchbiegung aufweisen. Die ordnungsgemäße Verspannung wird mit einer Schablone überprüft, die die Durchbiegung ermittelt.
Kontermutter festziehen
Ziehen Sie die Kontermutter an der Spannschraube am Leiterfuß fest an. überprüfen Sie die Spannung in der ersten Woche täglich, im ersten Monat wöchentlich sowie an jedem Monatsende. Korrigieren Sie die Spannung gegebenenfalls. Werden nach einem Monat noch Korrekturen notwendig, besteht Bedenken zur ausreichenden Festigkeit des Raumes.
Benutzungshinweise
Der KletterDschungel ist für eine Belastung von 130 kg zugelassen.
Sicherheitsabstände
In öffentlichen Einrichtungen nach Punkt 2. bis 5.
Im Privatbereich nach eigenem verantwortungsbewußtem Ermessen in Anlehnung an die unten genannten Abstände.
Fallhöhe = Raumhöhe – 1 m
Mindestens 3 m - Sicherheitsabstand zu gefährlichen Hindernissen, wie Fenster, Computer, Schrankkante, Spiegel usw.
0,66 x Fallhöhe + 0,5 m - Fallbereich und Aufprallfläche. In öffentlichen Einrichtungen ist hier ein Fallschutz nach DIN 1177 erforderlich.
0,5 m – Mindestabstand zur Wand im Privatbereich. In öffentlichen Einrichtungen Abstand zur Wand entsprechend Fallbereichen.
2 m – Schwingbereich des Taus.
Höheneinstellungen
Messen Sie die Raumhöhe an der Stelle, wo das Gerät aufgebaut werden soll.
Berechnen der Länge für Einsatz zur Höheneinstellung
Berechnen Sie nach der Rechenformel in der Montageanleitung die Länge (x), die der Einsatz zur Höheneinstellung aus der oberen Leiterstange herausragen soll.
Beispiel: Raumhöhe: 2,57 m = 2570 mm = d Formel: d - 2280 <= x <= d - 2230 290 mm <= x <= 340 mm
Bitte beachten Sie, dass diese Formel sich in den einzelnen Varianten voneinander unterscheidet.
Bohrung wählen
Schieben Sie den Einsatz in die obere Leiterstange, bis das errechnete Maß heraussteht. Wenn in dieser Stellung die Bohrungen des Einsatzes nicht mit den Bohrungen der Leiterstange übereinstimmen, dann schieben Sie den Einsatz weiter in die Leiterstange, bis die nächstfolgende Bohrung erscheint und sichern diese Lage mit einer Schraube.
Druckbelastung
Deckenlast
Die Deckenlast kann bei höchster Belastung 3 kN nicht überschreiten. Bezogen auf die 4 Auflagescheiben von 244 cm2 Fläche tritt eine durchschnittliche Belastung von 12,3 N/cm2 (1,25 kg/cm2) auf. Die Bodenbelastung durch einen Stuhl mit Person ist in der Regel höher. Beim Auftritt mit Stöckelschuhen entstehen oft Drücke von > 100 kg/cm2.
Deckenlösungen
Hier zeigen wir Ihnen einige Deckenlösungen für die verspannung des KletterDschungel Metall bei Decken aus Balken, Dämmplatten oder Schilf mit Putz, wie man sie oft in Altbauten findet.
Dafür haben wir für Sie einige Beispiele vorbereitet.
Grundlage ist ein Prüfbericht des Landesamtes für Bauen. Dabei wurde der KletterDschungel speziell auf seine Standsicherheit von der bautechnischen Seite unter Beachtung der Verkehrslasten geprüft. Das Prüfergebnis lautete, dass der KletterDschungel den geltenden technischen Baubestimmungen entspricht und Decken nach DIN die Stabilität gewährleisten.
Nicht aufgebaut werden kann der KletterDschungel in folgenden Fällen:
Die Decke ist schräg.
Die Decke besteht aus Elementen, die an Drähten hängen.
Die Decke ist höher als 3,50 m
Besondere Decken
Bei besonderen Decken ist eine Druckverteilung vorzunehmen:
Schilf mit Putz, Dämmplatten oder Rigips
Druckverteilung mithilfe eines Brett (keine Spanplatte): 130cm x 70cm; Stärke 2cm
Balkendecke
Kraftverteilung auf zwei Balken mithilfe einer Tischlerplatte oder Verbundplatte (keine Spanplatte): 130cm x 70cm; Stärke 3cm